Warum denn nicht ein Dreibeinstativ mit einem Einbein kombinieren?
Genau das hat Cullmann mit dem Magnesit 525 M gemacht und da ich mein kaputtes Stativ ersetzen wollte, hab ich mich nach vielen positiven Berichten im Internet für das 25 M entschlossen.
Was mich abgesehen vom günstigen Preis gleich beim Auspacken überzeugt hat ist die Verarbeitungsqualität des Stativs. Da finden sich keine unregelmässigen Spaltmasse, da fallen keine Kunststoffsorten der billigen Sorte ins Auge, es wackelt nichts, es klappert nichts, die Scharniere wirken enorm stabil, alles an seinem Platz.
Material: Aluminium (eloxiert), Magnesium
Arbeitshöhe: ca. 18-169cm
Transportlänge: ca. 66cm
Max. Tragfähigkeit: bis zu 6kg
Gewicht: ca. 2,4kg
Anschlussschraube: 1/4″, 3/8″
Kameraschraube (Wechselplatte): 1/4″
Ursprünglich wollte ich mir gleich einen Kugelkopf dazubestellen, habe mich dann jedoch entschlossen erstmal auf den mitgelieferten 3-Wege Neiger zu warten und diesen auszuprobieren. Im Moment muss ich sagen dass mir der Neiger völlig ausreicht zumal dessen Verarbeitung genausogut ist wie vom Stativ selber. Eine Schnellwechselplatte ist auch schon mit dabei. Natürlich gibt es ausgefeiltere Stativköpfe, aber für meine Bedürfnisse reicht der 3-Wege Neiger bislang aus. Selbstverständlich kann der Kopf mit einem Inbusschlüssel (mitgeliefert) entfernt und ausgetauscht werden.
Der eigentliche Clou des 535M ist jedoch die herausnehmbare Mittelsäule die sofort als Einbeinstativ einsetzbar ist. Hierzu ist lediglich eine Schraube zu lösen die auch für die Einstellung der Höhe der Mittelsäule dient. Danach kann die Säule nach oben aus dem Stativ gezogen werden und sofort als Einbein verwendet werden. Bei Konkurrenzprodukten muss teilweise ein Stativbein abgenommen und mit der Mittelsäule verbunden werden oder ähnliches. Beim Cullmann kann die montierte Kamera sogar befestigt bleiben. Mittelsäule raus, Dreibein stehen lassen oder einpacken und einbeinig weiter des Weges. Die Scharniere werden durch drehen angezogen oder gelöst und erreichen eine Maximalhöhe von 155 cm.
Das Dreibein kann in drei Höhenpositionen verwendet werden. Die hochwertigen Scharniere rasten deutlich hör- und spürbar ein und garantieren einen sicheren Halt. Die tiefste Position garantiert eine Froschperspektive zumal sich die Mittelsäule auch invertiert einsetzen lässt. Speziell hierfür wird eine kurze Mittelsäule mitgeliefert. Diese wird gegen das Einbein ausgetauscht und nun ist keine Perspektive unmöglich, sei sie auch noch so bodennah. Die eingebaute Wasserwaage ist gut sichtbar bei der Schraube zur Arretierung der Mittelsäule angebracht
Die Füsse des Dreibeins sind mit rutschfesten Gummifüssen bestückt, die sich einschrauben lassen um die griffigen Spikes freizulegen wenn der Untergrund mal etwas weicher sein sollte. Auf dem Bild sind auch die ergonomisch gestalteten Schnellklemmen gut zu sehen die sich sogar noch individuell per Inbusschlüssel einstellen lassen.
Fazit: Vom ersten Kontakt beim Auspacken bis hin zum Benutzen hinterlässt das 525M einen makellosen Eindruck. Der rasche Einsatz des Einbeinstatives überzeugt genauso wie die hochwertige Verarbeitung des ganzen Statives. Ich kann das 525M jedem empfehlen der sich ein solides Stativ mit Testsiegerqualitäten sichern will und auf die teureren und leichteren Spitzenmodelle verzichten kann. Für rund CHF 150.– findet sich wohl kaum ein besseres Stativ auf dem Markt. Die 10 Jahre Garantie von cullmann sind ein weiteres Argument sich nicht nach weiteren Produkten umzusehen.
Ralf Nufer
Lieferumfang:
Magnesit 525 M Stativ
Kurzmittelsäule
Inbusschlüssel
Zubehörbeutel
3-Wege-Neiger
Link zur cullmann Produktseite
Schweizer Shop: www.powerch.com