Der Klammeraffe unter den Stativen!
Taugt der Gorillapod in der Praxis? Halten die Gelenke nicht nur was der Hersteller verspricht, sondern auch meine Kamera mit Objektiv?
Was für ein Stativ soll man wählen wenn es sozusagen überall einsetzbar sein muss, nicht zuviel wiegen darf und trotzdem zuverlässig sein soll?
Ich hab’s mit dem Gorillapod SLR Zoom versucht und bin, um es vorweg zu nehmen, restlos zufrieden.
Erst wollte ich mir eigentlich einen Beanbag zulegen um die Kamera einfach immer mal auf eine Unterlage stellen zu können, da es auf Reisen doch immer mal wieder vorkommt dass eine Mauer, ein Abfalleimer, ein Geländer oder ähnliches als Stativersatz herhalten muss.
Auf Wanderungen aber immer das schwere und klobige Stativ mitzunehmen ist teilweise doch sehr umständlich.
Also habe ich mir den Gorillapod SLR Zoom bestellt. Diese momentan grösste Version trägt bis zu 3 Kilo Gewicht und hat im Gegensatz zu den kleineren Gorillapods keine Schnellwechselvorrichtung, was sich beim Gebrauch als grosser Vorteil herausstellt. Denn auf den Teller lässt sich hervorragend ein kleiner Kugelkopf montieren und damit ist das Stativ besser denn je. Natürlich könnte man die Kamera auch direkt mit dem Stativgewinde am Gorillapod festmachen, aber dann müsste man darauf achten den Gorillapod immer so zu befestigen dass die obere Platte in der gewünschten Richtung steht was in der Praxis nahezu unmöglich ist. (Im oberen Bild zu sehen, Montage des Objektivs direkt am Gorillapod)
Viel handlicher wird die Kombination mit einem Kugelkopf, in meinem Fall einer von Novoflex, mit dem ich die allerbesten Erfahrungen gemacht habe. Hat man das Vertrauen in die Gelenke erstmal gewonnen und erste Versuche gemacht, so lässt einem das Prinzip des Klammeraffen auf immer neue Ideen kommen. Zuerst hatte ich das Stativ lediglich auf feste Unterlagen gestellt. Als das Vertrauen in die Stabilität dann nach und nach wuchs hing das Ganze schonmal ein wenig nache an der vorderen Kante einer Panoramatafel. Zwei Beine nach hinten, eins vornüber zur Stütze. Auch das ging richtig gut. Dann an einem dicken runden Holzzaun. Erstaunlich wie stabil die Umklammerung ist. Auch ein Maschendrahtzaun ist optimal um darin die flexiblen Gelenke zu verkrallen und alles hält optimal. Schlussendlich war nichts mehr vor meiner Gorillapod Kombi sicher. Strassenschilder, Abfalleimer, Zäune, Steine, enfach alles. Einfach ein geniales Produkt dass dank seiner Gelenke einfach überall hält und dank den Gummierungen auch richtig fest sitzt.
Natürlich kann man den Klammeraffen auch ohne Klammerung einsetzen. Wenn man seine Kamera einfach auf einem Stein oder ähnliches aufstellen will Buy Zithromax , dann sorgen die runden Gummifüsse für den nötigen Halt.
Ein zusätzliches grosses Plus ist der absolut perfekte Kundenservice des Herstellers Joby. Nachdem mein Onlinehändler auf keine Mails oder Anrufe reagiert hat weil ich in einem der Kugelgelenke einen Riss entdeckt hatte, habe ich mich direkt an joby (www.joby.com ) gewendet und habe innerhalb von vier Tagen absolut problemlos kostenlosen Ersatz bekommen! Deshalb kann ich nur zum Kauf eines Gorillapods raten und würde ihm neun von zehn Punkten geben und nur deshalb „nur“ neun weil ich bestimmt noch nicht alles ausprobiert habe und mich gerne noch auf ungewöhnliche Perspektiven mit dem Gorillapod einlassen würde.
Ralf Nufer